
Welche Rassen stecken in meinem Mischling? Wenn du dir nicht so ganz sicher bist: Mach' den DNA-Test für Hunde. Die Rassen-Bestimmung für Hunde von canisMIX ist ganz einfach, schmerzlos und geht mit Abstrich-Stäbchen per Post. Du bekommst nach der Gen-Analyse eine Abstammungsurkunde, wie viel Prozent welcher Rasse in deinem Hund stecken. Spannend und nützlich, um sich auf rassebedingte Gesundheitsrisiken einstellen zu können und manchen Hundecharakter besser zu verstehen.
Darauf haben viele lange gewartet: Wie kann ich rausfinden, welche Hunderassen in meinem Mischling stecken? Ist mein angeblich reinrassiger Liebling wirklich reinrassig? Auf welche genetisch bedingten Gesundheitsrisiken sollte ich mich einstellen?
Der DNA-Test für Hunde gibt wissenschaftliche Auskunft. Der Test von canisMIX analysiert die Genstruktur in einer Weise, wie man es aus der Kriminalistik und von Vaterschaftstests kennt - mit gleicher hoher Zuverlässigkeit. Und noch dazu ist canisMIX sehr einfach in der Handhabung - das Analyseverfahren läuft über Speichel-Abstrich-Stäbchen per Post, du musst mit deinem Hund nirgends hin. Einfach und komplett schmerzfrei.
Der Speichel deines Hundes wird professionell im Gen-Labor analysiert. Nach der DNA-Analyse und Rassen-Bestimmung erhälst du eine auf den Namen deines Hundes ausgestellte Abstammungsurkunde. Egal wie viele Rassen über die direkten Eltern oder auch die Großeltern und die Ur-Großeltern deines Hundes in dem Vierbeiner stecken - die Analyse bringt es hervor.
![]() |
Alle bei der Analyse gefundenen Rassen werden verschiedenen Kategorien zugeordnet: Kategorie 1: Über 75 % Übereinstimmung der DNA deines Hundes mit dieser Rasse. Kategorie 2: 37 - 74 % Übereinstimmung der DNA Kategorie 3: 20 - 36 % Übereinstimmung der DNA Kategorie 4: 10 - 19 % Übereinstimmung der DNA Kategorie 5: unter 10 % Übereinstimmung der DNA |
Beispiel: Wenn die Rassenbestimmung deines Hundes keine Rasse in Kategorie 1 enthält, aber zwei verschiedene Rassen in Kategorie 2 (also 37-74 % Übereinstimmung der DNA) und ansonsten keine weiteren Rassen, dann waren Vater und Mutter deines Vierbeiners weitgehend reinrassige Hunde der angegebenen Hunderassen.
Beispiel2: Wenn die Hunde-Rassenbestimmung ergibt, dass eine Rasse der Kategorie 1 (über 75 %) "in ihm steckt" und außerdem noch eine Rasse der Kategorie 3 (20 - 36 %) und zwei weitere der Kategorie 4 (10 - 19 %). Na, schon rausgefunden? Richtig, dann war ein Elternteil reinrassig und das andere ein Mischling von wiederum einem reinrassigen Elternteil und einem Mischling aus zwei Rassen.
Beispiel3: Die Rassen-Bestimmung deines Hundes per Gentest ergibt eine lustige lange Liste mit vielen Rasse-Namen, die allesamt der Kategorie 5 (unter 10 %) angehören. Bingo, da hast du sozusagen einen tollen Hunde-Rassencocktail und kannst noch weit über die Ur-Großeltern hinaus in den Hunde-Rassen-Stammbaum gucken: Alles Mischlinge, und was für welche!
Spannend, oder? Klingt vielleicht auf den ersten Blick etwas kompliziert, aber wenn man die Abstammungsurkunde der Hunde-Rassenanalyse erst mal in den Händen hält, dann ist das ganz leicht zu verstehen.
Die canisMIX DNA-Analyse für Hunde ist aber nicht nur spannend - sie ist auch sehr nützlich!
Vorteile der Rassen-Bestimmung per Gentest beim Hund:
- Du kannst dich auf rassentypische Gesundheitsrisiken besser einstellen.
- Du lernst deinen Hund besser zu verstehen, wenn du die rassen-typischen Verhaltensweisen kennst.
- Du weißt besser, was dein Hund braucht.
- Du bekommst einen Mischlings-Nachweis, wenn mal wieder politische Jagd auf liebe Kampfhunde gemacht wird.
- Hunde-Haftpflichtversicherungen fordern meist eine Rassenangabe - und die sollte im Schadensfall gestimmt haben
Damit du nach der Rassen-Bestimmung deines Hundes mit der Information auch etwas anfangen kannst, liegt jeder Abstammungsurkunde für Hunde zu den gefundenen Rassen jeweils eine Rassen-Info bei: Hunderassen-Beschreibung, Charaktereigenschaften, Gesundheitsrisiken, Klassifizierung nach FCI.
Anleitung - so einfach und schnell ist die Hunde-Rassenbestimmung per DNA-Analyse von canis MiX:
Das erhälst du von uns als vollständigen canisMIX-Testkit zugeschickt: 2 sterile Wattestäbchen mit langem Stiel, hygienisch verpackt. Einen vor-addressierten Labor-Umschlag (direkt dort hinsenden, nicht an uns), eine Info-Karte für Daten zu deinem Hund, eine Anleitung. Die Info-Karte dient als Gutschein, mit dem Testkit sind alle Laborkosten und die Zusendung der Analyse per Post bereits bezahlt, es kommen keine weiteren Kosten.
Das musst du tun:
- Du entnimmst die beiden Wassestäbchen der hygienschen Verpackung (am Kopf öffnen, nicht ganz kaputt reißen) und achtest dabei sorgfältig darauf, dass du die Stäbchen (Tupfer) nur am Holz und nicht an der Watte anfasst.
- Du entnimmst deinem Hund mit den Stäbchen eine Speichelprobe, indem du die Watte-Tupfer kurz an das Zahnfleisch hälst und leicht drehst, damit sie Speichel aufnehmen. Im Prinzip reicht die Probe mit einem Stäbchen, zur Sicherheit nehme beide. Die Entnahme der Speichelprobe ist einfach und für deinen Hund komplett schmerzfrei.
- Du steckst die Stäbchen wieder in die aufgerissene hygienische Stäbchen-Packung, mit den Tupfern zuerst. Du schreibst den Namen deines Hundes auf die Stäbchen-Packung.
- Du füllst die beiliegende "Kundeninformationskarte" aus (soweit die Daten bekannt sind): Name deines Hundes, Geburtsdatum des Hundes, Name des Halters und deine Anschrift.
- Du steckst die Tupfer in der Stäbchen-Packung in den beiliegenden vor-addressierten Umschlag und sendest diesen per Post an das Labor.
- ... und nach 10-14 Tagen erhälst du die Abstammungsurkunde und die Rassen-Beschreibungen per Mail zu dir nach Hause.
So geht's:
![]() | ||
![]() | ||
![]() | ||
Nimm den sterilen Wattetupfer vorsichtig aus der Papiertüte | Mache einen Speichel-Abstrich im Hunde-Maul | Stecke den Tuper zurück in die Papiertüte und schicke sie ein |
Was passiert im Labor?
Die Speichelprobe deines Hundes wird vom deutschen Labor AniDom Diagnostics in einem spezielle Prozeß (PCR - Polymerase Kettenreaktion) sozusagen millionenfach kopiert. Anschließend wird die DNA analysiert - mit dem gleichen Verfahren, mit dem man z.B. für Vaterschaftstests DNA analysiert.
Das Wichtigste: Die so ermittelten DNA-Daten deines Hundes werden Gentest zur Bestimmung der Hunde-Rasse anschließend per Computer mit einer Bezugsdatenbank verglichen, in der bereits die DNA-Daten von vielen tausend reinrassigen Hunden gespeichert sind. Diese Vergleichs-Analyse wird mit einer Spezial-Software mehrere tausend Mal im Computer neu berechnet, um ein möglichst genaues und fehlerfreies Ergebnis zu bekommen. Es kommt darauf an, wie stark die DNA-Daten übereinstimmen.
Liefert die Hunde-DNA-Analyse sichere Ergebnisse?
In Tests mit reinrassigen Hunden war die Trefferquote der Rassen-Bestimmung höher als 99 Prozent - das ist ein beeindruckendes Qualitätsmerkmal. Bei Mischlingen sind derartige Qualitätstests schwierig, denn man weiß ja nie so genau, welche Rassen tatsächlich in dem Test-Mischling vorkommen. Dennoch war das Ergebnis von canisMIX bei nicht minder beeindruckenden >95 %.
Wie wird die Labor-Qualität überprüft?
Jeden Tag werden "heimlich" Proben unter die Kunden-Proben gemischt, bei denen das Ergebnis bereits bekannt ist. Sollte es dabei Fehler geben, werden alle Analysen wiederholt.
Kann man mit den Tests auch Hunde auf Reinrassigkeit überprüfen?
Ja, aber nicht absolut 100%ig. Denn erst einmal wäre zu klären, was denn überhaupt "reinrassig" ist? Wenn nur der Ur-Ur-Ur-Ur-Großvater ein Mischling war, ist dann der heutige Nachkomme auch nicht reinrassig? Wenn der Test eine Hunderasse der Kategorie 1 ergibt und keine weitere Hunderasse aufgeführt ist, dann kannst du von "reinrassig" ausgehen. Wie sinnvoll eine Diskussion über noch reinrassigere Reinrassigkeit wäre, wollen wir an dieser Stelle lieber nicht kommentieren :-).
Wie lange musst du auf das Abstammungszertifikat der Rassen-Bestimmung warten?
Die DNA-Analyse ist ein durchaus aufwändiges Verfahren. Deshalb dauert es meistens 10-14 Tage ab dem Eingang der Probe im Labor, bis du die Ergebnisse per Mail bekommst.
Können alle Hunderassen der Welt bestimmt werden?
Das kann nicht gehen, denn Kern der Analyse ist der Vergleich der DNA-Daten deines Hundes mit den DNA-Daten in der Datenbank von vielen tausend bereits bestimmten reinrassigen Hunden. Die Rassen-Liste für die Hunderassen-Bestimmung per DNA wird ständig erweitert, aber die Aufnahme jeder weiteren Rasse ist ein riesiger Aufwand. Nachfolgend haben wir eine Liste aller bislang in der Datenbank gespeicherten Hunderassen, die bei der Analyse erkannt werden - und das sind eine Menge. Im Ergebnis können bereits bei mehr als 90 Prozent der Mischlinge die Rassen zuverlässig zugeordnet werden, alle wichtigen/verbreiteten Rassen sind natürlich dabei. Wenn eine Hunderasse im Ausnahmefalll nicht in der Datenbank ist, dann wird die genetisch nächstliegende Hunderasse in der Analyse identifiziert - also sozusagen der nächste Rassen-Verwandte.
Diese 64 Rassen sind bereits für die Hunderassen-Bestimmung in der canisMIX-Datenbank und werden für die DNA-Rassenbestimmung deines Hundes berücksichtigt:
Afghanischer Windhund, Airedale Terrier, Akita, American Deutscher Spitz, American Stafford Terrier, Australian Shepherd, Barsoi, Basenji, Basset, Beagle, Belgischer Schäferhund (Tervuren), Berner Sennenhund, Bernhardiner, Bichon Frisé, Border Collie, Boston Terrier, Boxer, Bretonischer Spaniel (Epagneul Breton), Bullterrier, Chihuahua, Chow-Chow, Cocker Spaniel, Collie, Dalmatiner, Deutscher Kurzhaar, Deutsche Dogge, Deutscher Schäferhund, Dobermann, Englische Bulldogge, English Setter, English Springer Spaniel, Golden Retriever, Greyhound, Irish Setter, Italienisches Windspiel, Keeshond, Labrador Retriever, Lhasa Apso, Malteser, Mastiff, Mops, Neufundländer, Norwegischer Elchhund, Parson Russel Terrier, Pekinese, Pudel, Pyrenäen Berghund, Rhodesian Ridgeback, Rottweiler, Saluki, Schnauzer (Mittelschnauzer), Scottish Terrier, Shar-Pei, Shetland Sheepdog, Shih Tzu, Siberian Husky, Teckel (Dackel), Weimaraner, Welsh Corgi Pembroke, West Highland White Terrier, Yorkshire Terrier, Zwergpinscher, Zwergspaniel (Papillon), Zwergspitz (Pomeranian).
Für die Rassen-Bestimmung deines Hundes: canisMIX DNA-Analyse für Hunde