
„Nie wieder einen Hund“: Das sagen viele traurige Frauchen und Herrchen, die gerade... mehr
Produktinformationen "Es ist doch nur ein Hund - Trauern um Tiere"
„Nie wieder einen Hund“: Das sagen viele traurige Frauchen und Herrchen, die gerade ihren liebsten Vierbeiner verloren haben. „Ich bin schuld“: Das sagen viele verzweifelte Frauchen, die nicht wissen, warum gerade ihr Doggy zu früh sterben musste. „Ich kann mit niemandem darüber sprechen“: Das sagen viele Hundebesitzer, die ihre Trauer mit keinem teilen können, weil andere verständnislos sagen: „Es ist doch nur ein Hund“. Doch zum Glück gibt es dieses Buch …
"Es ist doch nur ein Hund ... Trauern um Tiere" ist kein Tröstbuch! Die Autorinnen Claudia Pilatus und Gisela Reinecke wissen, dass kein Buch der Welt den Schmerz von einem nehmen kann. Aber es kann helfen.
Claudia Pilatus und Gisela Reinecke, die eine Diplom-Psychologin, die andere Journalistin schreiben über Gefühle. Sie tun dies aufrichtig und voller Herzblut. Sie widmen ihr Buch Joucka und Charly und all den Tieren, die nach ihrem Tod beweint oder nicht beweint werden. Gleich in der Einführung schildern sie ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Abschied und dem Loslösen von Tieren.
Eines ist den Autorinnen von "Es ist doch nur ein Hund ... Trauern um Tiere" dabei wichtig: She passed away – sagen die Amerikaner und beschreiben damit ein Vorübergehen. „Lassen wir sie gehen“, resümieren die Autorinnen daraus selbst.
Ihr Buch ist nicht einfach, nicht nur wegen des Themas. Wenn du es liest, dann nimm dir dafür Ruhe und Zeit. Es ist sehr komplex und aufwändig gemacht. Versehen mit vielen Zitaten von Tier-Experten und –Freunden wie Jack London, der „Wolfsblut“ schrieb, Konrad Lorenz, dem Verhaltensforscher oder Homer, der in seiner Heldensage Odysseus auch eindrucksvoll über seinen Hund Argos schrieb.
Und das sind die einzelnen Kapitel des Buches:
1. Faszination Tier
2. Von Menschen und Tieren
3. Unsere Tiere unsere Zeit
4. Der Tod der Tiere
5. Trauer, die Sehnsucht nach dem Vergangenen
6. Trauerrituale
7. Wenn Kinder trauern
8. Wenn Ältere ihr Tier verlieren
9. Wenn Tiere trauern
10. Abschied nehmen
11. Trost finden
12. Ein neuer Anfang
Gerade im letzten Kapitel geht es um diese wichtigen Fragen: Soll ich ein Testament für mein Tier schreiben? Lässt sich irgendwann die Lücke schließen? Ist man überhaupt reif für eine neue Tier-Freundschaft? Die Autorinnen geben keine Antworten vor, sondern sie machen es dir nur leichter eigene Lösungswege zu finden, um besser mit der Verzweiflung und dem Verlust umzugehen.
Auch wenn dein Hund noch jung und lebendig ist – was wir dir inständig wünschen - kannst du dich jetzt schon mit Hilfe von „Es ist doch nur ein Hund – Trauern um Tiere“ besser auf den schmerzlichen Abschied vorbereiten. Und das hilft dir nicht nur beim Sterben von Vierbeinern …
Fazit: Trauern um Tiere – mit oder ohne dieses Buch? Mit!
Claudia Pilatus, Gisela Reinecke „Es ist doch nur ein Hund – Trauern um Tiere“, Kynos, gebunden, 2006, 163 Seiten, Größe: 20,8 x 14,8 x 2,2 cm, ISBN: 978-3-938071-28-1
Inhalt:
Faszination Tier
"Es ist doch nur ein Hund ... Trauern um Tiere" ist kein Tröstbuch! Die Autorinnen Claudia Pilatus und Gisela Reinecke wissen, dass kein Buch der Welt den Schmerz von einem nehmen kann. Aber es kann helfen.
Claudia Pilatus und Gisela Reinecke, die eine Diplom-Psychologin, die andere Journalistin schreiben über Gefühle. Sie tun dies aufrichtig und voller Herzblut. Sie widmen ihr Buch Joucka und Charly und all den Tieren, die nach ihrem Tod beweint oder nicht beweint werden. Gleich in der Einführung schildern sie ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Abschied und dem Loslösen von Tieren.
Eines ist den Autorinnen von "Es ist doch nur ein Hund ... Trauern um Tiere" dabei wichtig: She passed away – sagen die Amerikaner und beschreiben damit ein Vorübergehen. „Lassen wir sie gehen“, resümieren die Autorinnen daraus selbst.
Ihr Buch ist nicht einfach, nicht nur wegen des Themas. Wenn du es liest, dann nimm dir dafür Ruhe und Zeit. Es ist sehr komplex und aufwändig gemacht. Versehen mit vielen Zitaten von Tier-Experten und –Freunden wie Jack London, der „Wolfsblut“ schrieb, Konrad Lorenz, dem Verhaltensforscher oder Homer, der in seiner Heldensage Odysseus auch eindrucksvoll über seinen Hund Argos schrieb.
Und das sind die einzelnen Kapitel des Buches:
1. Faszination Tier
2. Von Menschen und Tieren
3. Unsere Tiere unsere Zeit
4. Der Tod der Tiere
5. Trauer, die Sehnsucht nach dem Vergangenen
6. Trauerrituale
7. Wenn Kinder trauern
8. Wenn Ältere ihr Tier verlieren
9. Wenn Tiere trauern
10. Abschied nehmen
11. Trost finden
12. Ein neuer Anfang
Gerade im letzten Kapitel geht es um diese wichtigen Fragen: Soll ich ein Testament für mein Tier schreiben? Lässt sich irgendwann die Lücke schließen? Ist man überhaupt reif für eine neue Tier-Freundschaft? Die Autorinnen geben keine Antworten vor, sondern sie machen es dir nur leichter eigene Lösungswege zu finden, um besser mit der Verzweiflung und dem Verlust umzugehen.
Auch wenn dein Hund noch jung und lebendig ist – was wir dir inständig wünschen - kannst du dich jetzt schon mit Hilfe von „Es ist doch nur ein Hund – Trauern um Tiere“ besser auf den schmerzlichen Abschied vorbereiten. Und das hilft dir nicht nur beim Sterben von Vierbeinern …
Fazit: Trauern um Tiere – mit oder ohne dieses Buch? Mit!
Claudia Pilatus, Gisela Reinecke „Es ist doch nur ein Hund – Trauern um Tiere“, Kynos, gebunden, 2006, 163 Seiten, Größe: 20,8 x 14,8 x 2,2 cm, ISBN: 978-3-938071-28-1
Inhalt:
Faszination Tier
- Tierische Botschaften
- Die Brücke zum Jenseits
- Tiere im Paradies
- Ein Hund namens Psyche
- Warum braucht der Mensch die Kreatur
- Tiere als Therapie
- Von der Treue der Tiere
- Liebe ja, vermenschlichen nein
- Wie viel Zeit bleibt uns mit ihnen?
- Unausweichliches Ende
- Der Unfalltod - brutales Ende
- Der ungewisse Tod
- Mitleid contra Verstand
- Der eingeleitete Tod
- Die Stunden danach
- Trauer-Tränen
- Trauer-Zeiten
- Trauer-Bilanz
- Zurückbleiben
- Trauer zulassen
- Tod und Leben
- Umlernen können
- Im Herzen behalten und begraben
- Trauerrituale
- Trauerkult
- Tiergräber - Zuflucht für die Trauernden
- Die Trauer ausdrücken
- Trauer im Web
- Zurück zu den Anfängen
- Kinder und Tiere - ein kleines Paradies
- Trauer, wenn Kinderfreunde sterben
- Wie lange dauert Tot-sein?
- Und was kommt dann?
- Trauer als Dankbarkeit
- Trauer als unüberwindlicher Schlag
- Trauer als neue Perspektive
- Trauer als eine Chance für einen Neubeginn
- Tiere trauern
- Tod oder Selbstmord?
- Tiere trauern um Menschen
- Tiere trauern um Tiere
- Du gehst fort und ich bleib da
- Abschied nehmen ist schwer
- Wovon müssen wir Abschied nehmen?
- Scheiden tut weh
- Wie lange dauert der Abschied?
- Trost, um weiterzuleben
- Kein Trost ohne Schmerz
- Trost durch eine weise Einfalt
- Trost contra Treue?
- Tröstende Vorstellungen
- Zurück zur Freude finden
- Ein neuer Anfang
- Neuanfang gegen Ende
- Reif für neue Freundschaften
- Testamente
- Liebe auf den ersten Blick
- Epilog: Ein Geschenk des Himmels
- Quellenangaben / Literatur zum Weiterlesen
- Die Autorinnen
Von Menschen und Tieren
Unsere Tiere - unsere Zeit
Der Tod der Tiere: Lassen wir sie gehen...
Trauer, die Sehnsucht nach dem Vergangenen
Trauerrituale
Wenn Kinder trauern
Wenn Tiere trauern
Abschied nehmen ist wie ein bisschen steren
Trost finden
Ein neuer Anfang
Weiterführende Links zu "Es ist doch nur ein Hund - Trauern um Tiere"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Es ist doch nur ein Hund - Trauern um Tiere"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen