
Warum verhalten sich manche Hunde aggressiv und was kann man dagegen tun? Martin Rütter, der Großmeister der Hundeerziehung gibt in "Aggression beim Hund" wertvolle Tipps, wie du Ursachen erkennen, Verhalten verstehen und bei Aggression richtig reagieren kannst. Das Buch zeigt dir sowohl, wie du deinem eigenen Hund aggressives Verhalten abtrainierst als auch, wie du deinen Hund gegen Aggression anderer Hunde schützen kannst .. und wann professionelle Hilfe angesagt ist.
Aggression beim Hund gibt es in unterschiedlichster Form und Intensität: Ob es das Gerangel mit einem Artgenossen um ein Spielzeug ist, das böse Knurren und Zähnefletschen, aggressive Revier-Verteidigung, tatsächliche Übergriffe und Bisse oder auch Aggression gegen andere Hundehalter, Postboten und Besucher. Aggression beim Hund ist eine Form von Kommunikation. Wie du damit umgehen und sie in gute Formen trainieren kannst, zeigt Martin Rütter im Buch "Aggression beim Hund".
Hundehalter mit tendenziell aggressiven Hunden haben es wahrhaft nicht leicht. Das Verständnis ist selbst unter Hundefreunden auf der Wiese beim Gassigang gering, schnell wird der Vierbeiner ausgegrenzt und sein Halter gleich mit. Einerseits verständlich, denn jede und jeder möchte seinen eigenen Hund und sich selbst nicht in (vermeintliche) Gefahr bringen. Andererseits ist Aggression beim Hund zunächst etwas ganz natürliches: Aggression ist ein Teil der Kommunikation von jedem Tier, aber auch von jedem Menschen.
Die Ursachen von gesteigerter Aggression sind meist Unsicherheit, Angst, Stress oder Frustration, die aufgrund ungeklärten Verhältnissen und/oder situationsbedingter Überforderung entstehen. Hier kann man gut mit gezielter Hundeerziehung ansetzen. Hier ist Einfühlungsvermögen und professioneller Rat wichtig, wie ihn Hundeprofi Martin Rütter in seinem neuen Buch gibt. Hundehalter erfahren, wie Aggression entsteht, wie man sie steuern kann und wann Hilfe von außen unbedingt notwendig ist.
Martin Rütter gibt in "Aggression beim Hund" echte Praxis-Tipps für Hundehalter und auch all diejenigen, die sich von aggressiven Hunden bedroht fühlen. Wie soll man bei ersten Anzeichen reagieren? Welche Maßnahmen kann man ergreifen, um aggressives Verhalten abzutrainieren? Was ist zum Schutz von Tier und Mensch möglich? Wie kann man Aggressionen bereits erzieherisch vorbeugen?
Der Ratgeber zu sicherem Umgang beim aggressiven Verhalten von Hunden ist der anerkannteste und beliebteste Klassiker zum Thema. Martin Rütter hat die erste Auflage bereits 2011 im Kosmos-Verlag veröffentlicht. Aber seither hat sich an den Tipps nichts geändert, gibt es kein kompetenteres Buch zur Aggression beim Hund.
Martin Rütter ist der mit Abstand anerkannteste Hundetrainer in Deutschland. Nicht nur seine TV- und Bühnenauftritte haben ihn berühmt gemacht, vor allem seine vielen tausend echten Lösungen bei persönlichen Besuchen in Familien mit Problemhunden. Trotz seines vollen Terminkalenders und zahlloser Projekte zum Hundetraining ist Martin Rütter nach wie vor persönlich als Trainer unterwegs und kennt die Hundeerziehung aus erster Hand. Stets wirbt er für ein besseres Verständnis der Hunderassen und ein entspanntes Verhältnis von Mensch und Hund. Seine Bücher sind allesamt Bestseller - zu recht.
"Aggression beim Hund" ist leicht verständlich geschrieben und bietet sowohl normalen Hundebesitzern wertvolle Tipps als auch Hintergrund-Informationen für andere Hundetrainer und Profis. Das Buch präsentiert sich locker und leicht zu lesen mit 160 Bildern, vielen Info-Kästen und Übersichtslisten.
Martin Rütters Anti-Aggressions-Buch liefert sehr viele Hintergründe zum besseren Verständnis der Aggression beim Hund. Aber vor allem bietet es praktische Tipps, wie du selbst besser mit deinem Hund umgehen kannst. Die meisten Ideen und und Hinweise kannst du selbst umsetzen, bei einigen aber wirst du professionelle Hilfe brauchen.
Titel: Aggression beim Hund
Autor: Martin Rütter
Buch: 160 Seiten, gebunden (laminierter Pappband), 25 x 17,6 x 1,5 cm
ISBN: 9783440124215
INHALT "Aggression beim Hund" von Martin Rütter
Aggression - Definition und Ausprägung
- Allgemeine Definition - was wir Menschen darunter verstehen
- Wissenschaftlich - Aggression aus biologischer Sicht
- Aggression - angeboren oder erlernt
- Imponierverhalten - zeigen, wer man ist
- Verhalten auf dem Spaziergan
- Drohverhalten - von offensivem und defensivem Drohen
- Aggressionsstufen - von Distanzdrohen bis Beschädigung
- Gewöhnung an den Maulkorb
- Aggressionsformen - gegen Menschen gerichtet
Ressourcen - Erhalt und Verteidigung
- Rudelrangordnung - Kommunikation un soziale Fähigkeiten
- Feste Liegestellen
- Sicheres Abrufen
- Territorium - Kern- und Aktionsräume
- Training mit dem Futterbeutel
- Verhalten bei Besuch
- Gewöhnung an eine Box
- Sexuell motivierte Aggression - die Sache mit der Konkurrenz
- Elterliche Aggression - im Dienst der Erziehung
- Aufbau Tabu
- Aggression Kind - Hund
- Ressourcenmotivierte Aggression
- Schleppleinentraining
- Angst und Stress - Verteidigung und Selbstschutz
- Sicherheit vermitteln
Frustration - von unerfüllten Wünschen
- Das Nicht-Erreichen von Zielen
- Aggressionsauslöser - sozial, territorial, sexuell, jagdlich
- Umgang mit "Frustrationsaggression"
Service
- Die Autoren
- Quellen
- Nützliche Adressen
- Register
"Aggression beim Hund" von Martin Rütter im Online-Shop dogs4friends.de