Cleany Teeth mira-pet Ultraschall-Zahnbürste für Hunde von Techmira
Cleany Teeth ist die weltweit erste Ultraschall-Zahnbürste für Hunde mit dem innovativen Dreier-Kopf. 60 Millionen Luftschwingungen pro Minute reinigen die Hunde-Zähne effektiv und reduzieren Zahnstein. Ultraschall wirkt antibakteriell auch in den Zahnfleischtaschen und Zahnzwischenräumen, wo Borsten nicht hinkommen. Cleany Teeth mira-pet von Techmira ermöglicht einfache Zahnhygiene innerhalb von einer Minute ohne Schmerz und ohne Stress.
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Auf Lager, sofort lieferbar
Mit der Cleany Teeth Ultraschall-Zahnbürste von Techmira pflegst du die Zähne deines Hundes effektiv und wirksam innerhalb von weniger als einer Minute - ohne Stress, auch wenn dein Hund Zähneputzen nicht so mag.
Bei der Reinigung von Schmuck oder Brillen sind Ultraschall-Geräte längst Standard und bei jedem Optiker in Gebrauch. Die gleiche Technik kannst du gefahrlos auch für deinen Hund einsetzen.
Cleany Teeth aus der mira-pet Serie von Techmira reinigt die Zähne und das Zahnfleisch deines Hundes mit Ultraschall von krankmachenden Bakterien auch dort, wo eine Hundezahnbürste normalerweise nicht hinkommt: In den Zahnfleischtaschen, in den Zahnzwischenräumen und tief in den Fissuren (winzige Furchen im Zahn, in denen sich Mikroorganismen sammeln). Besonders an den versteckten Stellen vermehren sich Parodontitis-Keime.
Kaum ein Hund mag Zähneputzen. Wenn der Vierbeiner nicht schon als Welpe an die regelmäßige Zahnhygiene gewöhnt wurde, dann wird es schwierig, mit der normalen Hundezahnbürste mehrere Minuten im Maul zu putzen. Dabei ist Zähneputzen für Hunde mindestens so wichtig wie für Menschen: 80 % der Hunde im Alter von 2-3 Jahren erkranken an Zähnen oder am Zahnfleisch. Je älter die Hunde werden, um so schlimmer wird der Karies. Häufig geht Zahnhygiene dann nur noch beim Tierarzt unter Narkose.
Die Alternative: Mit der Cleany Teeth Ultraschall-Zahnbürste für Hunde von Techmira reinigst du die Zähne deines Hundes innerhalb von 45 - 60 Sekunden ohne Vibration, ohne Geräusche und ohne spürbare Putzbewegungen.
Die mira-pet Ultraschall-Zahnbürste reinigt nicht nur die Zähne, sondern reduziert auch Zahnstein und beugt neuer Zahnstein-Bildung vor.
Was ist Ultraschall? Ultraschall sind sanfte Luftschwingungen, sie sind nicht hörbar, nicht sichtbar und nicht spürbar. Bei der Cleany Teeth Hundezahnbürste sorgt ein Chip im Bürstenhals für 60 Millionen dieser Luftschwingungen pro Minute (weit mehr als bei anderen Ultraschall-Zahnbürsten). Diese superschnellen Luftschwingungen wirken reinigend und anti-bakteriell.
Ultraschall braucht zur Reinigung und Desinfektion ein Trägermedium. Dieses ist bei der Cleany Teeth Ultraschall-Zahnbürste das mitgelieferte Ultraschall-Gel.
Das mira-pet Ultraschall-Zahnputzgel für Hunde kannst du auch bei uns nachkaufen.
Die antibakterielle Wirkung von Ultraschall beruht darauf, dass durch die sehr schnelle Abfolge von Druckerhöhung und Druckabfall (das sogenannte Kavitationsphänomen) die Zellwände von Mikroorganismen mechanisch überstrapaziert werden. Dies führt zum Aufbrechen der Zellwände und damit zur Zerstörung der Bakterien.
Ist Ultraschall gefährlich oder schädigend? Der von Cleany Teeth produzierte Ultraschall ist nicht vergleichbar mit dem vergleichweise "harten" Ultraschall, wie er von Ultraschall-Geräten bei Ärzten verwendet wird - und damit werden ja sogar Babys im Bauch von Schwangeren untersucht. Schädigende Nebenwirkungen des von Cleany Teeth produzierten Ultraschalls oder Bedenken seitens der Wissenschaft sind nicht bekannt. Für Menschen sind Ultraschall-Zahnbürsten bereits seit Jahren erfolgreich im Einsatz und werden immer beliebter.
Ultraschall-Wellen kann man vergleichen mit den harmlosen Schwingungen von Tönen aus Lautsprechern, nur dass die Schwingungen sehr viel schneller sind (1 Mhz = 1 Mio Schwingungen pro Sekunde bei der mira-pet).
Ultraschall findet in der Medizin mittlerweile breite Verwendung, nicht nur als bildgebendes Verfahren bei Ultraschall-Untersuchungen, sondern auch z.B. mit antibakterieller Wirkung, zur Stärkung der Durchblutung, zur Förderung der Regeneration und der Wundheilung sowie bei der Kollagensynthese, der Entlymphung und bei der selektiven Beseitungung nektrotischer Gewebe.
Die Vorteile der Cleany Teeth mirapet Ultraschall-Zahnbürste für Hunde:
- Zahnreinigung und Zahnsteinentfernung bequem zu Hause
- Beugt neuer Plaque- und Zahnsteinbildung vor
- Ultraschall reinigt saft ohne Geräusche und ohne Vibration
- Cleany Teeth reinigt auch dort, wo die Borsten nicht hinkommen
- Anti-bakteriell auch in den Zahnfleischtaschen, Zwischenräumen, Fissuren
- Verringert bzw. verhindert Maulgeruch und Karies
- Schnelle, sanfte Reinigung auch für Zahnputz-Muffel-Hunde
- Verbessert die Durchblutung und den Lymphfluss
- Entlastet das Immunsystem
- Effektive Prophylaxe
- Reinigender Effekt schon mit der ersten Ultraschall-Zahnreinigung
- Akku aufladbar mit einem üblichen USB-Ladekabel (ist enthalten)
Innovativer Dreier-Kopf: Für die Ultraschall-Zahnbürste für Hunde hat Techmira einen innovativen 3er-Kopf entwickelt. Der Aufsatz besteht aus drei im Halbkreis angeordneten Zahnbürsten-Köpfen. Damit kannst du in einem Durchgang die Zähne deines Hundes in einem Rutsch reinigen und sparst sehr viel Zeit ohne die Zahnputz-Geduld deines Vierbeiner länger als nötig zu fordern.
Wenn du lieber die Zahnbüste mit dem normalen Zahnputz-Kopf bevorzugst oder dein Hund zur Ultraschall-Zahnhygiene das Maul gar nicht öffnen mag (du also sozusagen von außen agierst und nur die Lippen etwas beiseite schiebst), dann ist auch das kein Problem: Bei der Cleany Teeth Ultraschallzahnbürste sind neben dem 3er auch zwei normale 1er-Aufsätze enthalten. Du kannst also einfach ausprobieren, was für dich und deinen Hund besser passt.
Lieferumfang der mira-pet Cleany Teeth Ultraschall-Zahnbürste von Techmira
Im Cleany Teeth mira-pet Set sind enthalten:
- Cleany Teeth Ultraschall-Zahnbüste für Hunde
- Ein 3er-Bürstenkopf mit Unterlegscheibe
- Zwei normale Büstenköpfe
- Schraub-Deckel (Abdeckung des USB-Ladebuchse unten)
- Eine Tube Ultraschall-Gel (75 ml)
- USB-Ladekabel (für Stecker vom Handy)
- Deutschsprachige, gut verständliche Bedienungsanleitung
Anwendung der Cleany Teeth Ultraschall-Hundezahnbürste
Für den Reinigungseffekt mit Ultraschall brauchst du die Cleany Teeth Zahnbürste im Prinzip nur in die Nähe der Zähne deines Hunde bringen. Der Ultraschall wirkt sogar ohne dass du die Bürsten auf die Zähne aufsetzt und damit richtig bürstest. Der Ultraschall-Bereich um den Bürstenkopf herum ist ca. 65 - 70 mm groß und elipsenförmig (gedellter Kreis), damit wird eine praktische Breitraum-Wirkung erzielt. Vorteil: Auch Hunde, die keine Zahnbürste an ihre Zähne lassen, können mit der Cleany Teeth Ultraschall-Zahnbürste eine effektive Zahnhygiene bekommen.
Verwende das Ultraschall-Gel, denn der Ultraschall braucht zur Entfaltung der Wirkung ein Trägermedium.
Für die Ultraschall-Renigung führst du die Cleany Teeth Zahnbürste von Zahn zu Zahn einmal am oberen und einmal am unteren Gebiss herum. Jeder Durchgang sollte dabei rund 20 - 30 Sekunden dauern.
Tipp: Wenn dein Hund das Maul gar nicht für die Zahnbürste öffnet, kannst du zunächst damit beginnen, nur die Lippen von außen beiseite zu schieben und den Ultraschall so von außen auf die Zähne zu lassen. Dabei aber darauf achten, dass du auch die Backenzähne hinten erwischst. Mit der Zeit wird sich dein Hund daran gewöhnen und dir "mehr Zugang" erlauben, denn der Zahnputz-Vorgang ist ja frei von Geräuschen und Vibration.
Putzen mit der mira-pet Cleany Teeth Ultraschall-Zahnbürste
Der Zahnbürste liegt eine detaillierte Anleitung bei. Hier das Wichtigste zusammengefasst:
1. Schalte das Gerät mit einem Druck auf den Ein-Schalter ein. Bei einem Druck spürst du eine leichte Vibration der Zahnbürste und die LED leuchtet blau. Die Vibration ist für die Reinigung nicht notwendig, sondern zeigt dir nur, dass die Zahnbürste arbeitet und der Ultraschall aktiv ist. Wenn du den Ein-Schalter zweimal kurz hintereinander drückst, dann kommst du zum vibrationsfreien Modus (angenehmer für deinen Hund). Wenn die Zahnbüste an ist, leuchtet sie blau.
2. Desinfektion und Anfeuchten des Bürstenkopfes: Tauche die eingeschaltete Ultraschall-Zahnbürste kurz (3 Sek.) in ein Glas mit Wasser. Der Ultraschall wirkt dabei desinfizierend für die Zahnbürste. Der Zahnputz-Kopf sollte feucht sein bei der Zahnreinigung, dann ist der Ultraschall effektiver.
3. Ultraschall-Zahnputzgel verwenden: Gebe ca. einen Zentimeter des Ultraschall-Zahnputzgels auf den Bürstenkopf der Cleany Teeth. Die spezielle Ultraschall-Zahnpasta dienst als Trägermedium und unterstützt den Ultraschall, indem sie Milliarden kleinster Bläschen bildet, die Bakterien zerstören und Ablagerungen entfernen. Eine Tube Ultraschall-Gel liegt der Cleany Teeth zum Start bei. Bitte verwende keine anderen Hunde-Zahnpasta und auf gar keinen Fall eine Zahnpasta für Menschen (diese hat eine für Hunde problematische Zusammensetzung!). Das Ultraschall-Zahnputzgel ist ohne Schleifpartikel und vermeidet so Abrasionsschäden. Im Prinzip kannst du auch mit Ultraschall ohne Gel putzen, aber mit dem Gel ist es deutlich effektiver und gründlicher, denn der Ultraschall entfaltet nur mit einem geeigneten Trägermedium so richtig seine reinigende und desinfizierende Wirkung.
Tipp: Gewöhne deinen Hund an den Geschmack des Gels, indem du ihm zunächst einfach nur etwas Gel in den Mundraum schmierst. Du kannst auch zunächst nur mit der Zahnbürste ohne Gel die Zahnhygienen starten und das Gel ergänzen, wenn sich dein Hund an die Zahnbüste gewöhnt hat. Effektiv wird die Reinigung in der Kombination aus Ultraschall und Gel.
4. Verteile das Zahnputzgel mit dem Cleany Teeth Zahnputzkopf auf möglichst viele Zähne und Kauflächen, bevor du mit dem eigentlichen Zähneputzen beginnst. Wenn das mit dem Zahnputzkopf nicht klappt, kannst du alternativ das Ultraschall-Gel auch mit dem Finger auf die Zähne auftragen. Das Gel muss nicht schäumen oder mechanisch putzen, wie wir es von normaler Zahnpasta kennen, es soll nur kleinste Bläschen bilden.
5. Putzen mit der Cleany Teeth Ultraschall-Zahnbürste: Gehe mit eingeschaltetem Gerät von Zahn zu Zahn. Dabei legst du den Zahnputz-Kopf für jeweils 1 - 2 Sekunden abwechselnd auf die Zähne bzw. Zahnoberflächen (Vorder- und Rückseite, Kaufläche). mit dem 3er-Kopf bist du dabei effektiver und schneller.
Tipp: Es reicht, wenn du den Bürstenkopf sanft auf die Zähne legst. Der Kopf muss weder angepresst werden, noch musst du mit den Bürsten richtig bürsten, reiben oder kreiseln.
Während der Zahnhygiene solltest du den Bürstenkopf mehrmals kurz in das Wasserglas tauchen und den Kopf damit neu anfeuchten, denn Wasser hilft bei der Übertragung des Ultraschalls. Schaum in den Zwischenräumen der Zahnbürsten-Borsten ist optimal für die Zahnreinigung mit Ultraschall.
Gehe so von Zahn zu Zahn bis alle Zähne gereinigt sind. Insgesamt solltest du für das Gebiss rund 45 - 60 Sekunden den Ultraschall wirken lassen. Das Gerät vibriert nach 60 und nach 120 Sekunden kurz und gibt ein LED-Signal (grünes Blinken), du musst also nicht parallel auf die Uhr schauen.
Tipp: Beste Putzergebnisse erzielst du auch bei geschlossenem Maul, wenn du sozusagen "von außen" putzst. Dazu aber auch zuvor Ultraschall-Zahnputz-Gel auf die Zähne geben.
Zunge reinigen: Für die Reinigung der Zunge einfach den Bürstenkopf kurz ins Zentrum der Zunge legen, etwa drei Sekunden reichen.
6. Reinigen und Desinfizieren der Cleany Teeth: Nach dem Zähneputzen halte die Ultraschall-Zahnbürste eingeschaltet für ca. 3 Sekunden unter fließendes Wasser oder in das Wasserglas zum Ausspülen des Bürsenkopfes und zur Desinfektion. Anschließend das Gerät ausschalten (Druck auf den Ein-/Aus-Knopf).
Wie häufig solltest du bei deinem Hund mit Ultraschall Zähneputzen? Wenn die Zähne frei von Zahnstein sind und das Zahnfleisch weder gerötet noch geschwollen ist, reicht die Zahnhygiene mit Ultraschall etwa ein- bis zweimal pro Woche. Wenn dein Hund jedoch Karies oder Zahnstein hat oder andere Zahnprobleme, dann putze so häufig, wie du es stressfrei hinbekommst. Wichtig ist dabei jedoch, sanft vorzugehen, damit dein Hund die Ultraschall-Zahnbüste dauerhaft akzeptiert. Lieber am Anfang etwas seltener Putzen als den Vierbeiner verschrecken.
Die erste Benutzung der Cleany Teeth Techmira Ultraschall-Zahnbürste
Der Akku der Zahnbürste ist bereits etwas vorgeladen, du kannst also sofort loslegen. Zum Aufladen schließt du das mitgelieferte USB-Ladekabel unten an die Zahnbürste an und steckst es in einen Steckdosen-Adapter, wie du ihn sicherlich vom Handy hast (nicht im Lieferumfang). Du kannst auch ein übliches Android-Ladekabel nehmen (nicht: USB-C).
Bei Laden blinkt die gelbe LED-Leuchtdiode. Wenn die Ultraschall-Zahnbürste für deinen Hund aufgeladen ist, leuchtet die grüne LED-Diode dauerhaft.
Wenn die Zahnbürste aufgeladen ist, entfernst du das Ladekabel und schraubst zum Schutz den mitgelieferten Deckel unten auf die Zahnbürste.
Tipp: Der Akku hält dauerhaft länger, wenn du die ersten zwei, drei Mal die Zahnbürste ganz auflädst und erst dann wieder zum Laden anschließst, wenn der Akku ganz leer geworden ist. Nicht nach jedem Zähneputzen wieder aufladen oder die Zahnbürste dauerhaft am Ladekabel lassen!
Weitere Informationen zur Nutzung von Cleany Teeth
Der Cleany Teeth Ultraschall-Zahnbüste liegt eine gut verständliche Anleitung mit Bildern und Grafiken bei. Sie informiert auch darüber, welche Bedeutung die Farben der LED-Lampen haben und wie du die Bürstenköpfe wechseln kannst.
Der Hersteller
Die Techmira AG hat ihren Sitz in der Schweiz. Firmengründer und Produktentwickler Ronny Ahlsleben ist zugleich Ultraschall-Experte und begeisterter Hundehalter mit seinen zwei Hunden Eliot und Tara. Die Cleany Teeth Ultraschall-Zahnbürste aus der mira-pet Serie wird in Deutschland hergestellt.
Video zur mira-pet Cleany Teeth Ultraschall-Zahnbürste für Hunde
Erfahrungen einer Züchterin mit der Cleany Teeth Zahnbürste:
EAN Cleany Teeth von Techmira:
Mira-Teeth mira-pet Set mit Bürste, Köpfen und Gel - 785983471404
Cleany Teeth Ultraschall-Zahnbürste für Hunde von Techmira günstig kaufen im Online-Shop dogs4friends.de
Genial!
Die Zahnbürste ist GENIAL!
Ist zwar echt eine Investition, aber unsere - inzwischen 9-jährige - Hündin noch einmal für die Zahnreinigung in Narkose legen, kostet auch Geld vom gesundheitlichen Risiko mal ganz abgesehen….
Aktuell putze ich täglich, um Hexe daran zu gewöhnen und selbst Zahnstein, der sich nach der letzten Zahnreinigung beim Tierarzt wieder gebildet hat, geht zurück.
Ausserdem ist ihr Mundgeruch viel besser geworden…